26.06.2018
Die Einschulung der angemeldeten Schülerinnen und Schüler findet in zwei zentralen Veranstaltungen am Montag, den 09. Juli 2018 statt:
12:00 Uhr:
|
Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium |
14:00 Uhr:
|
Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule I Berufsfachschule II |
Bitte bringen Sie zur Einschulung das Original und die Kopie Ihres Abschluss- bzw. Abgangszeugnisses (mit Abschlussvermerk bzw. Berechtigung), ihren gültigen Personalausweis sowie, falls vorhanden, ihren Mülheim-Pass mit.
Pädagogisches Leitziel des Berufskollegs ist der Erwerb einer umfassenden beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenz und die Vorbereitung auf ein lebensbegleitendes Lernen. Dies soll den Absolventinnen und Absolventen ermöglichen, an zunehmend international geprägten Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten.
Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen ist eine Schulform der Sekundarstufe II. Es ist mit den beruflichen Schulen in anderen Bundesländern vergleichbar. Das Berufskolleg vermittelt in einem differenzierten Unterrichtssystem in einfach- und doppeltqualifizierenden Bildungsgängen eine berufliche Qualifizierung (berufliche Kenntnisse, berufliche Weiterbildung und Berufsabschlüsse). Darüber hinaus können vom Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife alle allgemeinbildenden Abschlüsse erworben bzw. nachgeholt werden.
Erklärfilm Berufskolleg - Version für Smartphones (22 MB)
Erklärfilm Berufskolleg - Version für Notepads (45 MB)
Erklärfilm Berufskolleg - Version für Computer (130 MB)
Quelle: https://www.schulministerium.nrw/erklaerfilm-berufskolleg
Ferien | und bewegliche Ferientage 2022/23 | |
---|---|---|
Sommer | 27.06.2022 - 09.08.2022 | 20.02.2023 - Rosenmontag |
Herbst | 04.10.2022 – 15.10.2022 | 19.05.2023 - Tag nach Christi Himmelfahrt |
Weihnachten | 23.12.2022 - 06.01.2023 | 09.06.2023 - Tag noch Fronleichnam |
Ostern | 03.04.2023 - 15.04.2023 | 12. und 13.02.2024 - Rosenmontag und Fastnacht |
Pfingsten | 30.05.2023 | 10.05.2024 - Tag nach Christi Himmelfahrt |
Sommer | 22.06.2023 - 04.08.2023 | 31.05.2024- Tag nach Fronleichnam |
Zukünftige Ferientermine sind hier zu finden.
Im Gegensatz zu den Berufsschülern, die nur zweimal wöchentlich am Berufskolleg unterrichtet werden, besuchen Schülerinnen und Schüler die vollzeitschulischen Bildungsgänge täglich - für eine Dauer von ein bis drei Jahren.
Die Bildungsgänge unterscheiden sich hinsichtlich der Eingangsvoraussetzungen, das heißt, welchen Abschluss die Schüler aus der Sekundarstufe I mitbringen, und natürlich hinsichtlich der möglichen Abschlüsse, die am Berufskolleg erreicht werden können. Dementsprechend dauert die jeweilige Ausbildung auch unterschiedlich lang.
Alle Bildungsgänge führen zu einer beruflichen Qualifizierung und ermöglichen zugleich den Erwerb der allgemeinen Abschlüsse der Sekundarstufe II, zum Beispiel die Fachhochschulreife, sowie das Nachholen von Sekundarstufe-I-Abschlüssen, zum Beispiel des Hauptschulabschlusses.
Sie verfügen über keinen Abschluss, dann bietet Ihnen dieser Bildungsgang die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und/oder betriebliche Praxis zu erwerben.
Dieser Bildungsgang richtet sich an alle, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 besitzen und die Fachoberschulreife (ggf. mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) erreichen möchten.
Die Allgemeine Hochschulreife, ist das Ziel in unserem »Wirtschaftsgymnasium«. Eingangsvoraussetzung ist hierfür die Fachoberschulreife mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.